Daten (Fotos auf CD) konnten leider nicht wiederhergestellt werden. Sehr fair, dass bei weniger als 80% wiederherstellbarer Daten keine Verrechnung erfolgte.
Die Kommunikation war sehr freundlich! Gefunden habe ich Attingo durch eine Radiosendung.
Ebenso wie bei anderen Datenträgern kommt es auch bei optischen Speichermedien zu Datenverlust.
CD-ROM
CD-R
CD-RW
DVD ROM
DVD+R
DVD-R
DVD+RW
DVD-RW
Blue-Ray Disc BD ROM
BD-R
BD-RE
LD
EVD
FVD
GD-ROM
HVD
M-Disc
MiniDisc
Magneto Optical Disc MOD
PCD
PD
PDD
UDO
UMD
VMD
Der häufigste Hardwareschaden bei optischen Medien ist eine zerkratzte Oberfläche, welche nicht zwangsläufig mit dem Auge erkennbar sein muss. An einer ungünstigen Stelle, zum Beispiel vom äußeren Rand durchgehend bis ins Innere, führt ein Kratzer unweigerlich zu Datenverlust.
Ebenso sind optische Medien extrem sensibel gegenüber Sonneneinstrahlung und Temperaturschwankungen. Durch kleinste chemische Änderungen innerhalb der Datenträgerbeschichtung kann es bereits zum Datenverlust kommen. Trotzdem ist in den meisten dieser Fälle eine Datenrettung noch möglich.
Wir erhalten auch immer wieder optische Medien, die gebrochen sind. Eine Rekonstruktion ist dann nur noch mit sehr viel Aufwand möglich, mehrere Mann-Monate an Arbeit müssen investiert werden.
Die häufigste Ursache für Datenverlust eines optischen Mediums ist jedoch eine nicht korrekt beendete Session, das heißt der Brennvorgang wurde nicht richtig abgeschlossen. Das Medium wirkt anschließend als vollständig belegt, es werden aber keine Daten angezeigt. Ebenso kann es vorkommen, dass nur ein Bruchteil der eigentlichen Kapazität als Maximale angezeigt wird. In diesen Fällen sind die Daten noch vorhanden, allerdings ist die Vorgehensweise, um auf die Daten wieder zugreifen zu können, sehr komplex und kann nur mit Hilfe spezieller Hardware durchgeführt werden. Dazu verwendet Attingo speziell manipulierte CD, DVD oder BluRay-Laufwerke.
Oft wird nach dem Brennvorgang nicht verifiziert, ob alle Daten auf das Medium übertragen wurden. Immer wieder kommt es vor, dass Brennprogramme manche Daten nicht schreiben. Mögliche Ursachen sind zum Beispiel Dateigröße oder nicht standardisierte Dateinamen. Wenn dies erst zu einem späteren Zeitpunkt entdeckt wird, geht man fälschlicherweise oft davon aus, dass die Daten im Laufe der Zeit „verschwunden“ sind.
Bei wiederbeschreibbaren Medien ist es möglich, vorhandene Daten wieder zu löschen. Will man diese gelöschten Daten jedoch wieder herstellen, funktioniert das im Prinzip wie bei einer Festplatte, nur gestaltet es sich schwieriger, da Laufwerke keinen Zugriff nach einer Löschung ermöglichen und speziell manipulierte Laufwerke verwendet werden müssen.
Des Weiteren ist zu beachten, dass sich wiederbeschreibbare optische Medien immer nur vom Anfang bis zum Ende beschreiben lassen und Daten so lange noch physikalisch vorhanden sind, bis diese vollständig neu überschrieben wurden.
Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen bei Datenverlust. Rufen Sie uns im Falle einer Notfall-Datenrettung an, wenn Sie Ihre Daten so schnell wie möglich benötigen.
Nach Abschluss der Diagnose erhalten Sie ein Fixpreis-Angebot. Wir beraten Sie gerne zu unseren Diagnoseoptionen.
Optische Medien werden weder ins Ausland noch an Drittanbieter versendet. Die Datenrettung erfolgt ausschließlich im Labor in Österreich.
Daten (Fotos auf CD) konnten leider nicht wiederhergestellt werden. Sehr fair, dass bei weniger als 80% wiederherstellbarer Daten keine Verrechnung erfolgte.
Die Kommunikation war sehr freundlich! Gefunden habe ich Attingo durch eine Radiosendung.