Weiter so - schade, dass ich erst auf dem zweiten Weg zu ihnen gekommen bin..
Attingo ist seit über 24 Jahren der Spezialist für die Datenrettung von externen Festplattenlaufwerken. Täglich stellen unsere Techniker Daten von externen Festplatten, die durch Headcrash, Überspannung oder Sturz beschädigt worden sind oder von einem zum nächsten Einschalten nicht mehr erkannt werden, wieder her.
In über 98 % der Fälle können unsere Spezialisten die Daten defekter Festplatten retten. Es gibt kaum ein Schadensbild, das unsere Techniker noch nicht gesehen haben.
Sprechen Sie uns an - buchen Sie noch heute Ihre Diagnose.
In den meisten externen Festplattengehäusen mit USB Adapter sind stets die Laufwerke der bekannten Festplattenhersteller weltweit verbaut - im Falle eigener externer Festplattenserien dementsprechend die eigenen Festplattenlaufwerke.
Viele der aktuellen Modelle externer Festplatten verzichten auf einen Adapter von SATA auf USB und haben den Micro-USB-Anschluss direkt auf der Festplattenelektronik verbaut. Dies trifft unter anderem auf externe Western Digital 2,5 Zoll Festplatten (Elements, My Passport) zu.
Neben dem zumeist gängigen USB Anschluss externer Festplatten gibt es je nach Modell die zusätzliche Möglichkeit, diese per eSATA, FireWire oder Thunderbolt an den PC oder Mac anzuschließen.
Das Dateisystem der externen Festplatte wird regulär durch die Formatierung mithilfe des eingesetzten Betriebsystems bestimmt. Unter Windows ist das standardmäßig NTFS und unter MacOS HFS+ bzw. APFS.
Allerdings kann für den dualen Einsatz an mehreren nicht kompatiblen Betriebsystemen FAT/exFAT formatiert werden. Unter den Linux Derivaten ist in der Regel eine Unterstützung/Formatierung in alle gängigen UNIX/Linux Dateisysteme (EXT, BTRFS etc.) möglich.
Die Ausfallursachen externer Festplatten sind vielfältig und in mancher Hinsicht deckungsgleich mit den Problemen regulärer Festplatten.
Das die externe Festplatte nicht mehr angezeigt wird kann verschiedene Gründe haben. In vielen Szenarien kann es genügen den USB-Port zu wechseln oder das USB-Kabel zu tauschen, um den Zugriff auf das externe Laufwerk wiederherzustellen.
Wenn die externe Festplatte nicht mehr hörbar und spürbar hoch dreht, dann können physische Schäden vorliegen. In seltenen Fällen kann einzig und allein das externe Gehäuse bzw. der SATA/USB-Adapter beschädigt sein. Allerdings können elektronische Defekte oder Lagerschäden ohne Diagnose im Labor nicht kategorisch ausgeschlossen werden.
Die Aufforderung zur Formatierung des externen Datenträgers resultiert aus der Misskommunikation zwischen externem Datenträger und dem Betriebssystem. Kann das Betriebssystem kein interpretierbares Dateisystem vorfinden, so geht es von der Notwendigkeit einer Formatierung aus, um den Datenträger verwenden zu können. Die Problematik kann in vielen Fällen auf physische Defekte zurück geführt werden.
Der Sturz der externen Festplatte vom Schreibtisch oder einfach aus der Hand gefallen ist eine häufige Fehlerbeschreibung bei defekten externen Festplatten. Meist resultiert aus dem Sturz ein klassischer Headcrash mit klickenden Geräuschen, eine Beschädigung des Spindellagers sowie Defekte der ferromagnetischen Datenträgeroberflächen. Die Schwere der Schäden hängt mit den Umständen des Sturzes und den nachträglichen Zugriffsversuchen zusammen.
Das Anschließen eines Netzteils mit wesentlich höherer Spannung (z. B. Laptop Netzteil) ist keine Seltenheit. Die Ausprägungen der Beschädigung reichen von einem kaputten externen Festplattengehäuse bis hin zu einer elektronisch beschädigten Festplattenplatine. Diese Schäden sind meist anhand des verbrannten Geruchs und sichtbarer Brandspuren auf der Elektronik erkennbar.
Die meisten externen Festplatten enthalten meist reguläre interne Desktop- (3,5 Zoll) oder Laptopversionen (2,5 Zoll) von Festplatten. Die Herstellerbezeichnung auf dem Gehäuse entspricht nicht immer der darin verbauten Festplatte.
Weiter so - schade, dass ich erst auf dem zweiten Weg zu ihnen gekommen bin..